Herzlich Willkommen

Vorträge (Auswahl)

von 1996 bis 2022 Der Anspruch auf Rechtsetzung und seine prozessuale Durchsetzbarkeit. Habilitationsvortrag, gehalten am 31. Juli 1996 in Erlangen vor dem Habilitationsausschuss der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Veröffentlicht in: NVwZ 2000, S. 601-609. Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur – Freier Beruf oder „staatlich gebundener Beruf“? Vortrag, gehalten am 11. Oktober 1996 im Rahmen eines Workshops der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam. Veröffentlicht in: Harald Herrmann/Jürgen Backhaus (Hrsg.), Staatlich gebundene Freiberufe im Wandel. Rechtliche und ökonomische Aspekte aus Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 1998, S. 41-65. Der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung als wirtschaftsverfassungsrechtliches Problem. Vortrag, gehalten am 11. November 1996 am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur zwischen Freiheit und Bindung. Vortrag, gehalten am 14. November 1996 in Erfurt im Rahmen eines Parlamentarischen Abends im Thüringer Landtag. Veröffentlicht in: ThürVBl. 1997, S. 249-254. Der Rechtsschutz des Nachbarn im Baugenehmigungsverfahren. Vortrag, gehalten am 27. November 1996 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Der bayerische Sonderweg beim Schwangerschaftsabbruch als Verfassungsproblem. Vortrag, gehalten am 4. Februar 1997 an der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg. Normsetzungsverträge im Sozialversicherungsrecht. Vortrag, gehalten am 25. Juni 1997 im Rahmen des 5. Fachkolloquiums des Instituts für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlicht in: NZS 1998, S. 305-313. Subsidiarität und Grenzen der Tarifautonomie. Vortrag, gehalten am 9. Januar 1998 im Rahmen der 34. Bitburger Gespräche „Tarif- und Arbeitsbedingungen – Ursachen der Standortkrise und der Arbeitslosigkeit?“ Veröffentlicht in: Gesellschaft für Rechtspolitik Trier (Hrsg.), Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1998, München 1998, S. 89-108. Siehe ferner JZ 1998, S. 421-430. Unbeachtlichkeit und Heilung von Verfahrens- und Formfehlern. Vortrag, gehalten am 25. März 1998 im Rahmen eines Forums der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Veröffentlicht in: DVBl. 1999, S. 729-738. Das Prinzip der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung. Antrittsvorlesung, gehalten am 1. Juli 1998 an der Freien Universität Berlin. Veröffentlicht in: JZ 1999, S. 864-873. Der Vertragsarzt – Ausschußbeauftrager für den Richtlinienvollzug? Vortrag, gehalten am 25. Juni 1999 im Rahmen des 7. Fachkolloquiums des Instituts für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlicht in: Friedrich E. Schnapp (Hrsg.), Probleme der Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht, Teil III. Tagungsband zum 7. Fachkolloquium des Instituts für Sozialrecht der Ruhr-Universität Bochum am 24./25. Juni 1999, Frankurt am Main 2000 (Bochumer Schriften zum Sozialrecht, Bd. 6), S. 185-223. Der Grundsatz des Vorrangs privater Lebensgestaltung im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Vortrag, gehalten am 29. September 1999 im Rahmen eines Forums der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Veröffentlicht in: Jan Ziekow (Hrsg.), Wirtschaft und Verwaltung vor den Herausforderungen der Zukunft. Vorträge im Rahmen der Speyerer Gepräche zum öffentlichen Wirtschaftsrecht vom 29. September bis 1. Oktober 1999 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 2000, S. 35-65. Siehe ferner DÖV 2000, S. 361-371. Unabhängigkeit und Methodik von Verfassungsrechtsprechung. Ansprache, gehalten am 14. April 2000 im Rahmen eines Festaktes im Plenarsaal des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin im Gebäude des Kammergerichts. Veröffentlicht in: Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin (Hrsg.), Wechsel und Kontinuität im Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 14. April 2000, K Köln/Berlin/Bonn/München 2001, S. 21-25. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Regelungen gemeinschaftlicher Berufsausübung von Vertragsärzten. Zum Spannungsverhältnis von Berufs- und Sozialversicherungsrecht. Vortrag, gehalten am 20. September 2000 in Frankfurt am Main im Rahmen des Symposiums „Ärztliche (Schein-)partnerschaften in Praxis und Klinik“. Veröffentlicht in: NZS 2001, S. 169-177. Die institutionelle und funktionelle Legitimation des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Vortrag, gehalten am 11. Oktober 2000 in Berlin im Rahmen der Informationsveranstaltung „Rationierung statt Qualitätssicherung? Die Entscheidungspraxis des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand“. Veröffentlicht in: NZS 2000, S. 581-588. Implikationen der EU-Osterweiterung für die sozialen Sicherungssysteme Deutschlands. Vortrag, gehalten am 27. März 2001 in Berlin im Rahmen des 39. Kolloquiums der Walter-Raymond-Stiftung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Veröffentlicht in: JZ 2002, S. 53-60. Implikationen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. April 2001 zum Familienlastenausgleich in der Pflegeversicherung (BVerfGE 103, 242 ff.). Vortrag, gehalten am 19. April 2001 in Wiesbaden vor dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Vgl. dazu Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Für Stetigkeit – gegen Aktionismus. Jahresgutachten 2001/02, Stuttgart 2001, S. VII Ziff. 21. Der Risikostrukturausgleich oder die Quadratur des Kreises. Vortrag, gehalten am 16. November 2001 in Münster im Rahmen der 7. Münsterischen Sozialrechtstagung „Gesetzliche Krankenversicherung in der Krise – Von der staatlichen Regulierung zur solidarischen Wettbewerbsordnung?“ Veröffentlicht in: Münsterische Sozialrechtsvereinigung e. V., 7. Münsterische Sozialrechtstagung: Gesetzliche Krankenversicherung in der Krise – Von der staatlichen Regulierung zur solidarischen Wettbewerbsordnung, 16./17. November 2001 in Münster, Karlsruhe 2002 (Münsteraner Reihe, Heft 81), S. 79-110. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde. Eröffnungsvortrag, gehalten am 25. Januar 2002 in Berlin im Rahmen der 8. Verwaltungsrechtlichen Jahresarbeitstagung des Deutschen Anwaltsinstituts e. V. im Plenarsaal des Bundesverwaltungsgerichts. Veröffentlicht in: DÖV 2002, S. 925-935. Verfassungsrechtsprechung im Wandel – am Beispiel der Berufsfreiheit. Festrede, gehalten am 7. Februar 2002 anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „In bester Verfassung?! 50 Jahre Grundgesetz“ im Gebäude des Landgerichts Berlin-Mitte auf Einladung der Rechtsanwaltskammer Berlin und der Bundesrechtsanwaltskammer. Veröffentlicht in: NJW 2003, S. 257-260. Begrüßungsansprache zum Festakt „Zehn Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit“, gehalten am 24. Mai 2002 im Plenarsaal des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin im Gebäude des Kammergerichts. Veröffentlicht in: Helge Sodan (Hrsg.), Zehn Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 24. Mai 2002, Köln/Berlin/Bonn/München 2002, S. 1-6. Berliner Verfassungsgerichtshof – ein Kind der Wiedervereinigung. Vortrag, gehalten am 26. Juni 2002 an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Qualitätsmaßstäbe für die Justiz? Vortrag, gehalten am 8. November 2002 in Turin (Palazzo di Giustizia) im Rahmen der Tagung „Zur europäischen Union der Justiz“; Veranstalter: Goethe-Institut Turin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Richterbund und der Associazione Nazionale Magistrati. Veröffentlicht in: NJW 2003, S. 1494-1496. Zu den Grenzen der Verselbständigung berufsständischer Versorgungswerke von ihren Landeszahnärztekammern. Am Beispiel der Landeszahnärztekammer Hessen und der Hessischen Zahnärzteversorgung. Vortrag, gehalten am 24. Mai 2003 in Frankfurt am Main/Neu-Isenburg im Rahmen einer Klausurtagung der Bundeszahnärztekammer. Vertrags(zahn)ärztliches Schiedswesen und Verfahrensrecht. Vortrag, gehalten am 9. Juli 2003 in Baden-Baden im Rahmen des MedCongresses 2003. Verfassungsrechtliche Probleme der Gesundheitsreform. Vortrag, gehalten am 10. September 2003 in München im Rahmen des Berufspolitischen Tages des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden. Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung im Spannungsverhältnis zur Berufsfreiheit der Vertragsärzte. Vortrag, gehalten am 27. September 2003 in Kiel im Rahmen der öffentlichen Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Schleswig-Holstein des NAV Virchow-Bundes. Methoden der Verfassungsinterpretation in der verfassungsgerichtlichen Judikatur. Vortrag, gehalten am 24. Oktober 2003 in Istanbul im Rahmen des Deutsch-Türkischen Forums für Staatsrechtslehre. Veröffentlicht in: Otto Depenheuer/Ilyas Dogan/Osman Can (Hrsg.), Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre I, Münster 2004 (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre, Bd. 1), S. 11-29. Selektives Kontrahieren unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten. Vortrag, gehalten am 7. November 2003 in Berlin im Rahmen der 8. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen. Veröffentlicht in: Eberhard Wille/Manfred Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen? 8. Bad Orber Gespräche 6-8. November 2003, Frankfurt am Main 2004 (Allokation im marktwirtschaftlichen System, Bd. 52), S. 45-55. Zehn Thesen zur Gesundheitsreform. Vortrag, gehalten am 8. November 2003 in Dresden im Rahmen des 7. Symposiums des Teltower Kreises „Umbau der Sozialsysteme“. Veröffentlicht in: Teltower Kreis (Hrsg.), Umbau der Sozialsysteme. 7. Symposium des Teltower Kreises am 8. November 2003 in Dresden, Reinbek 2004, S. 60-70. „Gemeindewirtschaftssteuer“ für Freiberufler – ein Verfassungsproblem. Vortrag, gehalten am 27. November 2003 in Berlin im Rahmen einer Pressekonferenz des Landesverbandes der Freien Berufe Baden-Württemberg. In gekürzter Fassung veröffentlicht als „NJW-Editorial“ in: NJW 2003, Heft 49, S. III. Zukunftsperspektiven der deutschen Zahnärztekammern. Vortrag, gehalten am 29. November 2003 in Dortmund vor der Kammerversammlung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe. Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Fragen des GKV-Modernisierungsgesetzes. Festvortrag, gehalten am 6. Dezember 2003 in Münster im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 2. Studienganges der Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement. „Unisex-Tarife“ – Gleichbehandlung von Männern und Frauen im privatrechtlichen Versicherungswesen. Vortrag, gehalten am 9. März 2004 in Mannheim im Rahmen der Ausschusssitzung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e. V. Veröffentlicht in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2004, S. 539-556. Die gesetzliche Krankenversicherung nach dem GKV-Modernisierungsgesetz. Vortrag, gehalten am 11. März 2004 im Rahmen der 7. Marburger Gespräche zum Pharmarecht an der Philipps-Universität Marburg mit dem Generalthema „Machtzuwachs der Krankenkassen?“ Veröffentlicht in: GesR 2004, S. 305-310. Die „Bürgerversicherung“ als Bürgerzwangsversicherung. Vortrag, gehalten am 23. April 2004 in Frankfurt-Sulzbach im Rahmen der 43. Bitburger Gespräche „Bürgerversicherung – Modell für die Zukunft?“ Veröffentlicht in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier/Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Bitburger Gespräche Jahrbuch 2004/II, München 2005, S. 25-40. Europäisches Gemeinschaftsrecht und deutsches Krankenversicherungsrecht – Zugleich eine Besprechung des „Festbetragsurteils“ des Europäischen Gerichtshofes vom 16.3.2004. Vortrag, gehalten am 3. Juni 2004 im ICC Berlin im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2004 Medizin und Gesundheit. Veröffentlicht in: GesR 2005, S. 145-151. Verfassungsrechtliche Aspekte einer Neugestaltung der Krankenversicherung. Vortrag, gehalten am 17. Juni 2004 in Berlin im Reichstag im Rahmen eines von der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten Expertengesprächs zur Gesundheitspolitik. Zur Vereinbarkeit von Modellen künftiger Krankenversicherung mit Verfassungs- und Europarecht. Vortrag, gehalten am 8. Juli 2004 in Wiesbaden vor dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Vgl. dazu Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Erfolge im Ausland und Herausforderungen im Inland. Jahresgutachten 2004/05, Wiesbaden 2004, S. VII Ziff. 20. Die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme. Vortrag, gehalten am 7. Oktober 2004 in Jena im Rahmen der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Veröffentlicht in: Der Sozialstaat in Deutschland und Europa, VVDStRL 64 (2005), S. 144-174. Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung. Eröffnungsvortrag, gehalten am 11. Oktober 2004 in Berlin im Rahmen der Fachtagung „Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung – Vertrauensschutz im Rentenrecht“ aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Fachbereichs Sozialversicherung der Fachhochschule des Bundes für die öffentliche Verwaltung. Veröffentlicht in: NZS 2005, S. 561-568. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Festvortrag, gehalten am 4. November 2004 im Abgeordnetenhaus von Berlin im Rahmen der Feierstunde zum 25jährigen Bestehen der Dienststelle des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Das Spannungsverhältnis von Qualität und Quantität in der Justiz. Vortrag, gehalten am 10. November 2004 in Recklinghausen im Rahmen der Tagung der Richterinnen und Richter der nordrhein-westfälischen Sozialgerichtbarkeit. Veröffentlicht in: DÖV 2005, S. 764-771. Leistungserbringer in der GKV und Grundrechte. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Festbeträge für Arzneimittel. Vortrag, gehalten am 17. März 2005 in Hamburg im Rahmen der von der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen veranstalteten Tagung „Leistungserbringung im Sozialrecht durch Dritte“. Veröffentlicht in: VSSR 2005, S. 163-181. Vertragsärztliche Berufsfreiheit und Sozialversicherungsrecht. Vortrag, gehalten am 18. Juni 2005 in Schmallenberg-Sellinghausen im Rahmen des Berufspolitischen Wochenendes der Vertragsärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Der Sozialstaat in der Schuldenfalle. Vortrag, gehalten am 15. Dezember 2005 auf der Burg Leuchtenburg bei Jena im Rahmen des 1. Gesundheitsforums Sachsen-Thüringen. Ärztliche Freiberuflichkeit in Theorie und Praxis. Vortrag, gehalten am 10. Februar 2006 in Berlin im Rahmen der Tagung der AG Zukunft des Gesundheitswesens. Veröffentlicht in: Beiträge zur Gesellschaftspolitik 3 – 06 vom 23. Februar 2006, S. 19-22. Risiken und Nebenwirkungen deutscher Sozialstaatlichkeit. Vortrag, gehalten am 1. März 2006 in Bielefeld im Rahmen des „Gesundheitspolitischen Aschermittwochs“. Die Pflicht zur Anwendung neuer Informationstechnologien und ihre Folgen für die ärztliche Berufsausübung. Vortrag, gehalten am 4. März 2006 in Weilheim im Rahmen der Veranstaltung der Ärzteunion Bayern „Telematik in der Gesundheitsversorgung“. Das Arzneimittelversorgungs- und Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG). Vortrag, gehalten am 22. Juni 2006 an der Universität Lüneburg im Rahmen der Ringvorlesung „Stakeholder in der Gesundheitspolitik“. Gesundheitsreform 2006 – Systemwechsel mit Zukunft oder Flickschusterei? Vortrag, gehalten am 19. Juli 2006 in München im Rahmen des Ärzteverbandstages Bayern. Aktuelle Fragen der Gesundheitsreform 2006. Vortrag, gehalten am 29. September 2006 in Berlin im Rahmen des Symposions des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin und der Juristischen Fakultät der Universität Athen. Spannungsfeld zwischen Leitlinien und Gesundheitsökonomie. Leitlinienarbeit als integraler Bestandteil des medizinischen Qualitätsmanagements. Impulsreferat, gehalten am 2. November 2006 in Berlin im Rahmen der Veranstaltung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen. Der „Sanierungsbeitrag“ der Krankenhäuser im GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz als Verfassungsproblem. Vortrag, gehalten am 12. Dezember 2006 in Mainz im Rahmen der Mitgliederversammlung der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz. Auswirkungen der deutschen Gesetzgebung auf die Umsetzung des unerfüllten Kinderwunsches – Rückschau & Ausblick. Vortrag, gehalten am 9. Februar 2007 im Rahmen des 6. Saarbrücker Jubiläums-Symposiums für Reproduktionsmedizin. Die Zukunft des Gemeinsamen Bundesausschusses. Vortrag, gehalten am 28. März 2007 in Essen im Rahmen des Gesundheitskongresses des Westens 2007. Verfassungsprobleme im GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz. Vortrag, gehalten am 18. April 2007 vor der Dresdner Juristischen Gesellschaft. Krankenversorgung im EU-Ausland. Vortrag, gehalten am 18. Mai 2007 in Mannheim im Rahmen des 58. Deutschen Anwaltstages. Der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung von Ärzten. Vortrag, gehalten am 14. September 2007 in Berlin im Rahmen der Herbsttagung 2007 des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e. V. Institutionelle Wahrung und Kontinuität der Verfassung. Vortrag, gehalten am 21. September 2007 in Cadenabbia im Rahmen des Workshops „Verfassungstheorie“. Zukunft der PKV in der Inneren Medizin. Vortrag, gehalten am 26. Oktober 2007 in Berlin im Rahmen des 1. Deutschen Internistentages. Sieben Jahre Tätigkeit für den Berliner Verfassungsgerichtshof – Versuch einer kleinen Bilanz. Ansprache, gehalten am 29. November 2007 im Rahmen der gemeinsamen Feierstunde im Sitzungssaal des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin im Kammergericht. Freiberuflichkeit im Gesundheitswesen – Theorie und Praxis. Vortrag, gehalten am 23. Juli 2008 in der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des Ersten bayerischen Tages der Heilberufe. Verfassungs- und europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts. Vortrag, gehalten am 15. September 2008 in Bochum im Rahmen des 5. Fachlehrgangs Medizinrecht des Deutschen Anwaltsinstituts. Grundfragen der Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Vortrag, gehalten am 3. November 2008 in Bückeburg im Rahmen der Festveranstaltung des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes. Veröffentlicht in: NdsVBl. 2009, S. 158-164. Rechtspolitische Überlegungen zur Finanzierung des medizinisch-technischen Fortschritts. Vortrag, gehalten am 28. November 2008 in der Universität Erfurt im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Gesundheit und Wirtschaftswachstum – Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin“. Über die Notwendigkeit und den Wandel der Verfassungsauslegung. Vortrag, gehalten am 2. Februar 2009 in München im Rahmen einer Feierstunde. Freiberuflichkeit und Vertragsarztrecht. Vortrag, gehalten am 17. Mai 2009 in Mainz im ZDF-Konferenzzentrum im Rahmen des Ärztetages der Basis. 60 Jahre Grundgesetz. Vortrag, gehalten am 21. Mai 2009 in Braunschweig im Rahmen einer Veranstaltung des Verlages C. H. Beck anlässlich des Deutschen Anwaltstages. „Impfkostenstreit“ – Finanzierung präventiver medizinischer Leistungen. Vortrag, gehalten am 18. Februar 2010 in der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung“. Veröffentlicht in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung, Baden-Baden 2011, S. 85-95. Staat und Verfassungsgerichtsbarkeit. Vortrag, gehalten am 16. April 2010 auf der Schönburg in Oberwesel am Rhein im Rahmen der Schönburger Gespräche zu Recht und Staat. Veröffentlicht in: Helge Sodan, Staat und Verfassungsgerichtsbarkeit, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010 (Schönburger Gespräche zu Recht und Staat, Bd. 16), 111 S. Das duale Krankenversicherungssystem aus juristischer Perspektive. Vortrag, gehalten am 14. Dezember 2010 in Berlin im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Aktuelle Reformgesetzgebung im Gesundheitswesen. Vortrag, gehalten am 22. Februar 2011 in Berlin im Rahmen der 9. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht. Rechtsform gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland – muss es die Körperschaft des öffentlichen Rechts sein? Vortrag, gehalten am 17. März 2011 in Berlin im Rahmen der Sitzung des Beirates für Gesundheit der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e. V. Gesetzliche und private Krankenversicherung zwischen Konvergenz und Konkurrenz – Konsequenzen für die zahnärztliche Versorgung. Vortrag, gehalten am 8. Juni 2011 in Hamburg im Rahmen eines Diskussionsforums der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Arzneimitteltherapiesicherheit. Vortrag, gehalten am 21. Oktober 2011 in Frankfurt am Main im Rahmen der Sitzung des Medical Advisory Boards der CompuGroup Medical Deutschland AG. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Freiberuflichkeit. Vortrag, gehalten am 23. Februar 2012 in Berlin im Rahmen einer Veranstaltung der Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement. Verfassungsrecht und Sozialrecht im Einklang? Die Probleme der Einheit des Rechtssystems in Deutschland. Vortrag, gehalten am 3. März 2012 in Frankfurt am Main im Rahmen der Veranstaltung medmedias INTENSICARE. Auswirkungen des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes vom 22. Dezember 2011 auf die vertragszahnärztlichen Vergütungen. Vortrag, gehalten am 29. März 2012 in Berlin im Rahmen der Klausurtagung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Juristische Einschätzungen zum Referentenentwurf eines Patientenrechtegesetzes. Vortrag, gehalten am 27. April 2012 in Berlin im Rahmen der Sitzung des Medical Advisory Boards der CompuGroup Medical Deutschland AG. Der Versorgungsauftrag des Plankrankenhauses. Vortrag, gehalten am 9. Mai 2012 in Düsseldorf im Rahmen des vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen veranstalteten 9. Krankenhausrechtstages. Zehn Thesen zur Zukunft der Krankenversicherung. Vortrag, gehalten am 28. November 2012 in Berlin im Rahmen des von der Hochschule Fresenius veranstalteten Diskussionsforums „Was ist Leben wert? – Was ist Gesundheit wert?“ Verfassungsrechtliche Beurteilung der GOZ-Novelle von 2011. Vortrag, gehalten am 7. Dezember 2012 in München im Rahmen der ordentlichen Vollversammlung der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Die „Bürgerversicherung“ – ein Modell für die Zukunft der Krankenversicherung? Vortrag, gehalten am 22. April 2013 in Berlin im Rahmen der 10. Berliner Gespräche zum Gesundheitsrecht. Wahltarife zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. Vortrag, gehalten am 12. Juni 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des 24. Versicherungswissenschaftlichen Fachgesprächs. Freiberuflichkeit und Vertragsarztrecht. Vortrag, gehalten am 29. März 2014 in Berlin im Rahmen des Kongresses der Freien Ärzteschaft. Vertraglicher Ausschluss von Mehrkostenvereinbarungen in der Hilfsmittelversorgung. Vortrag, gehalten am 1. Juli 2014 in Kassel im Rahmen des BVMed-Sozialrechtstages. Schwächung der Freiberuflichkeit durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz. Vortrag, gehalten am 25. Februar 2015 in Hannover im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung der Vereinigung unabhängiger Vertragszahnärzte. Sind kommunale Medizinische Versorgungszentren im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verfassungsgemäß? Vortrag, gehalten am 13. Juni 2015 in Berlin im Rahmen des Kongresses Freier Ärzte. Das Konzept der sicheren Dritt- und Herkunftsstaaten. Vortrag, gehalten am 12. Dezember 2015 auf der Schönburg in Oberwesel am Rhein im Rahmen des Schönburger Sonder-Gesprächs zu Recht und Staat. Veröffentlicht in: Otto Depenheuer/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Der Staat in der Flüchtlingskrise. Zwischen gutem Willen und geltendem Recht, Paderborn 2016 (Schönburger Schriften zu Recht und Staat, Bd. 5), S. 172-184. Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Zukunft des Gesundheitswesens. Vortrag, gehalten am 29. Januar 2016 in Düsseldorf im Rahmen der 26. Jahrestagung des Bundesverbandes für Arthroskopie. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Freiberuflichkeit. Vortrag, gehalten am 26. Februar 2016 in Berlin im Rahmen einer Veranstaltung der Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement. Grundsatzfragen des subjektiven öffentlichen Rechts. Vortrag, gehalten am 11. Mai 2017 im Rahmen der rechtsvergleichenden deutsch-russischen Konferenz an der Freien Universität Berlin. Die „Bürgerversicherung“ und ihre möglichen Folgen für die medizinische Versorgung. Vortrag, gehalten am 22. April 2017 in Glashütten (Hessen) im Rahmen der Landesversammlung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Freiberuflichkeit. Vortrag, gehalten am 2. März 2018 in Berlin im Rahmen einer Veranstaltung der Akademie für freiberufliche Selbstverwaltung und Praxismanagement. Freiberuflichkeit im Gesundheitswesen – ein Auslaufmodell? Vortrag, gehalten am 18. Mai 2019 in Leipzig im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Verbandes Privatärztlicher Verrechnungsstellen. Gefährdungen ärztlicher Freiberuflichkeit durch Interventionismus und Dirigismus. Vortrag, gehalten am 22. Juni 2019 in Berlin im Rahmen des Kongresses Freier Ärzte. Wege aus der Staatsmedizin. Vortrag, gehalten am 25. September 2019 in Regensburg im Rahmen des 7. Bayerischen Fachärztetages. Rechtliche Grenzen der Umgestaltung des Heilpraktikerwesens. Vortrag, gehalten am 9. September 2020 in Berlin im Reichstag im Rahmen der gesundheitspolitischen Frührunde. Medizinische Versorgungszentren in der vertragszahnärztlichen Versorgung. Zur Einführung eines MVZ-Registers sowie zur Eignung insbesondere von investorenbetriebenen zahnärztlichen medizinischen Versorgungszentren. Vortrag, gehalten am 28. Oktober 2020 im Rahmen der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Gefährdung der Freiberuflichkeit durch investorenbetriebene MVZ? Vortrag, gehalten am 24. März 2022 im Rahmen des Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Gefährdungen der Freiberuflichkeit in der vertragsärztlichen Versorgung durch medizinische Versorgungszentren. Vortrag, gehalten am 19. November 2022 im Rahmen des 13. Radiologentages.

www.helge-sodan.de

© 2025

Professor Dr. Helge Sodan

Professor Sodan ist 1959 geboren. Seine Habilitation erfolgte 1996 durch die Juristische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Daran schloss sich die Vertretung eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Regensburg im Wintersemester 1996/1997 an. 1997 wurde Sodan durch den Präsidenten der Freien Universität Berlin zum Universitätsprofessor (mit der Besoldungsgruppe C4) unter Zuweisung eines Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht ernannt. Nach 27 Jahren erfolgte 2024 der Eintritt in den Ruhestand wegen Erreichens der beamtenrechtlich geregelten Altersgrenze. Seit 2006 ist er Vorstandsvorsitzender und Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht (DIGR). Von 2000 bis 2007 war er Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin und hat in dieser Funktion an insgesamt über 1.300 verfassungsgerichtlichen Entscheidungen mitgewirkt. Smartphones/Tablets für weitere Informationen bitte im Querformat verwenden.